Sanierung der B430: LBV stellt Pläne im Bauausschuss vor – großes Interesse in Aukrug


Die geplante Sanierung der B430 zwischen Neumünster und Hohenwestedt sorgt bereits im Vorfeld für reges Interesse in der Region. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger aus Aukrug nahmen am Mittwochabend an der Sitzung des Ausschusses für Bau und Planung teil, bei der ein Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV S-H) die aktuellen Planungen vorstellte.
Auch wenn sich die Planungen derzeit noch in einem frühen Stadium befinden, wurden erste Details zur Maßnahme präsentiert. Demnach ist eine umfassende Sanierung der B430 vorgesehen, die voraussichtlich im Herbst 2026 – nach dem Wacken Open Air – beginnen und eine Sperrzeit von etwa 2,5 bis 3 Jahren in Anspruch nehmen soll. Die Fahrbahndecke soll künftig aus Beton bestehen, was in der Sitzung bei vielen Anwesenden auf deutliche Kritik stieß. Befürchtet werden unter anderem eine höhere Lärmbelastung sowie längere Bauzeiten.
Der Mitarbeiter des LBV S-H betonte, dass eine Betonfahrbahn zwar in der Herstellung aufwändiger sei, dafür aber eine längere Haltbarkeit verspreche. Dennoch konnten bei der Veranstaltung nicht alle Fragen der Bürgerinnen und Bürger abschließend geklärt werden, da viele Details noch in der Ausarbeitung sind.
Besonders im Fokus stand die Erreichbarkeit der Region während der Bauzeit. Hier wurde betont, dass die Anschlüsse an die A7 und die L77 möglichst früh – innerhalb der ersten Monate der Bauarbeiten – saniert und anschließend wieder freigegeben werden sollen, um die verkehrliche Anbindung sicherzustellen.
Der Ausschuss zeigte sich erfreut über das große Interesse der Bevölkerung und kündigte an, die kommenden Planungsphasen weiterhin kritisch zu begleiten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in den weiteren Dialog mit dem LBV S-H einzubringen./Michael
Foto: H.Junge

Feuerwehr Aukrug-Innien stellt neues Löschfahrzeug LF 20 offiziell in Dienst


Bei bestem Wetter konnte die Feuerwehr Aukrug - Innien am 20.09.2025 ihr neues Löschfahrzeug LF 20 offiziell in Dienst stellen. Zahlreiche Gäste sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der feierlichen Übergabe am Feuerwehrgerätehaus Aukrug-Innien teil.
Unter den Gästen befanden sich auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Carsten Bieler sowie Vertreter der Gemeinde. Bieler zeigte sich interessiert an technischen Details, Sicherheitsmerkmalen und den Einsatzmöglichkeiten des neuen Fahrzeugs. Das LF 20 verfügt über modernste Beladung für Brand- und Gefahrensituationen, eine leistungsstarke Pumpe, optimierte Schaum-/Wasserkonzepte und innovative Sicherheitsfeatures. Die neue Fahrzeugtechnik erhöht die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Aukrug-Innien erheblich und ermöglicht schnellere, zuverlässigere Hilfe in Notlagen. Mit dem LF 20 erhöht sich die Schlagkraft der Feuerwehr Aukrug-Innien spürbar. In den kommenden Wochen stehen Schulungen, Kennenlerntage und Probebetriebe auf dem Programm, damit das neue Fahrzeug zügig in volle Einsatzbereitschaft überführt wird und die Bürgerinnen und Bürger von einer verbesserten Versorgung im Brand- und Hilfeleistungsfall profitieren. Nach der offizielle Indienststellung hatten die Besucher die Gelegenheit, das LF 20 zu besichtigen und sich vor Ort von den Ausstattungseigenschaften zu überzeugen.
Die CDU Aukrug gratuliert herzlich zum neuen Fahrzeug und wünscht den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr viel Erfolg bei der nun folgenden Ausbildung sowie stets sichere Einsätze./Harald
Fotos:CDU-Aukrug

 


Aktuelles aus dem Landesverband

CDU in Schleswig-Holstein verabschiedet Rendsburger Erklärung! (Sa, 20 Sep 2025)
Rendsburger Erklärung zur Kinder-, Jugend- und Familienpolitik: „Miteinander. Füreinander. Generationsübergreifend zusammenhalten.“ Im Rahmen ihrer Klausurtagung am 19./20. September 2025 in Rendsburg hat die CDU in Schleswig-Holstein die Rendsburger Erklärung zur Kinder-, Jugend- und Familienpolitik verabschiedet. Die Erklärung „Miteinander. Füreinander. Generationsübergreifend zusammenhalten.“ wurde mit großer Mehrheit verabschiedet. Zuvor hatte die CDU Schleswig-Holstein die Erklärung und weitere zentrale Herausforderungen in der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik mit Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend diskutiert. Als weitere Expertinnen waren Privatdozentin Dr.
>> mehr lesen